Waldeggbrücke

Die alte Waldegg-Holzbrücke im winterlichen Mondschein und mit Glitzer-Effekt. Die für die Wasserversorgung der Stadt angelegte Brücke wurde Brunnenbrücke, später Schinderbrücke oder Wasenmeisterbrücke genannt. Der Wasenmeister wohnte direkt neben der Brücke am rechten Emmenufer. Er war als Abdecker oder Schinder für die Wegschaffung von Tierkadavern zuständig. Um 1903 stürzte die Holzbrücke am linken Emmenufer ein. Es wurde eine Eisenfachwerkbrücke errichtet, die 1912 durch ein Hochwasser zerstört wurde.  

Gebr Metz,Kunstverlags-Anstalt Basel D.R.G.M. No.85081 1899